Regionaltreffen "Fläming aktiv - gemeinsam gestalten" 2008
Einen guten Überblick darüber, was sich hinter dem Begriff Regionaltreffen verbirgt bietet das aktuelle Faltblatt. Das können Sie hier als pdf (350 KB) herunterladen.
Einige Fotos der Veranstaltung finden Sie hier.
Ablauf des Regionaltreffens „Fläming aktiv gemeinsam gestalten“
Vom 25 bis 27.04.2008
Freitag, Kunsthalle
18:00 Uhr Eröffnung mit Chor Raduga
18:20 Uhr Begrüßung durch Barbara Klembt, Bürgermeisterin der Gemeinde Wiesenburg/Mark
18:30 Uhr Eröffnung Infomarkt und Buffet
19:00 Uhr Vorstellung der einzelnen FIPS-Kandidaten
19:30 Uhr Vorstellung des Gedanken der Regionalkonferenz nach der Open-Space am folgenden Samstag
Moderation des gesamten Abends: Petra Stiehl und Harald Lacher
Samstag, Kunsthalle
Regionalkonferenz nach der Open-Space-Methode
10:00 Uhr Eröffnung der Konferenz
10:30 Uhr Open-Space-Marktplatz
11:00 Uhr Arbeitsgruppen
Hier sind Ihre Themen gefragt. Alles hat Platz von Tourismus bis Energie
von Jugendarbeit bis altersgerechtem Wohnen, Sie sind herzlich willkommen.
16:00 Uhr Verabredungen
17:30 Uhr Abschlussrunde
20:30 Uhr Abschlusstanzkonzert mit Dju Dju
Sonntag, Kunsthalle und Goetheplatz
Tag der erneuerbaren Energien
Durch den Tag führen Zisula Cordaches und Harald Lacher
9-10:00 Uhr Frühstück und Ankommen
10-11:30 Uhr Einführung, Vorstellen der Fachreferenten und der Impulsvorträge
- Was ist gestern auf der Regionalkonferenz passiert?
Ergebnisse der Arbeitsgruppen vom Vortag und den allgemeinen Anlass - Wer ist heute hier? Wie geht es weiter?
- Vorstellung der 4 kleinen Vortragsrunden / Workshoprunden durch die Referenten
11:30 - 12:00 Uhr Kleine Arbeitsgruppen zu den konkreten Projekten
- Rolf Walter - Geschäftsführer der Initiative Dessau - Arbeit für Anhalt e.V.
Solarkraft-Bürgerkraftwerk als Form der Bürgerbeteiligung
(Vorstellung des Dessauermodells - Regiogeld, Barterring, Tauschring, Regiocard, Regiofonds) - Dipl. -Ing. Jan Tönnies - Statt vier Energiekonzerne, vier Millionen Microenergieunternehmen. Modelle für eine egalitäre Stromwirtschaft.
- Dr.Joachim Niklas - Regionale Möglichkeiten der Holznutzung/Rohstoffbörse
- Dipl.Ing. Andreas Schiller- Biosolare energ(et)ische Zukunft des Flämings
11:30 — 13:00 Uhr Offene Diskussionsrunde zum Thema unsere regionale Energieversorgung
Das Publikum diskutiert miteinander und mit Rolf Walter, Jan Tönnies, Joachim Niklas, Andreas Schiller
14:00 Uhr Verleihung des FlämingInitiativPreis an den Chor Raduga aus Schmerwitz
10-16:00 Uhr Infomarkt auf den Goetheplatz
- Verschiedene Heizungsvarianten
- Energieberatung
- Stromanbieter
- regionale Produkte und mehr
- Musik mit Unterstützung durch den Respekt e.V.