Regionaltreffen "Fläming aktiv - gemeinsam gestalten"
27. - 29. Juni 2014 in Wiesenburg/Mark
‚Fläming aktiv - gemeinsam gestalten’ gibt einmal im Jahr Gelegenheit, Menschen und Initiativen kennen zu lernen. Es bietet Raum Ideen auszutauschen, Projekte zu planen, Mitstreiter zu finden oder sich interessanten Vorhaben anzuschließen.
Ein Wochenende mit der Gelegenheit zusammen zu kommen, Kräfte zu bündeln und zu verstärken.
Information, Inspiration und Entwicklung für unser Leben auf dem Land.
Es geht um das, was Ihnen wichtig ist!
Einen guten Überblick darüber, was sich hinter dem Begriff Regionaltreffen verbirgt, bieten die Rückblicke der vergangenen Jahre die über oben stehende Menü erreichen.
Fläming aktiv gemeinsam gestalten 2014
In diesem Jahr fand das Regionaltreffen "Fläming aktiv" vom
27. bis 29. Juni 2014 beim Vorjahresgewinner des Fläming-Initiativ-Preises, in Mal's Scheune am Winkelteich 4 in Wiesenburg/Mark, statt.
Höhepunkte waren die Initiativ-Schau mit Präsentation der FIP-Anwärter am Freitag, der Aktiv-Tag am Samstag, die Open Space Konferenz am Sonntag sowie die Verleihung des Fläming-Initiativ-Preises 2014 an die Solidarische Landwirtschaft des Landgut Lübnitz e. V. Der zweite und dritte Platz ging an das Ökokombinat in Bad Belzig sowie die Projektgruppe Internationaler Kunstwanderweg.
Die Preisgelder wurden dem Scarabäus e. V. zum Wiederaufbau von Töpferei und Café gespendet.
Unser Faltblatt gibt einen weiteren Überblick zur Veranstaltung.
Das Programm in 2014 im Überblick
Freitag 27. Juni – Informationen und Kultur
16:00 Initiativ-Schau - Lokale Initiativen stellen sich in und um Mal's Scheune vor
19:00 Präsentation der Fläming-Initiativ-Preis Anwärter (Infos)
20:00 Großes Kulturprogramm mit Musik bis ca. 23:00 Uhr
Samstag 28. Juni – Aktiv sein
10:00 Arbeitseinsatz rund um Mal´s Scheune
12:00 Mittagspause
17:00 Abschließendes Kaffeetrinken bis ca. 18:00 Uhr
Sonntag 29. Juni – Die Mitmach-Konferenz
10:00 Ankommen und Frühstück
10:30 Beginn der Konferenz
12:30 Feierliche Verleihung des Fläming-Initiativ-Preises (Infos)
16:00 Weitergehende Planungen und Verabredungen
16:30 Abschlussrunde bis ca. 17:00 Uhr
Der Fläming-Initiativ-Preis
Der Fläming-Initiativ-Preis (FIP) zeichnet Projekte aus, die sich für eine kooperative und nachhaltige Entwicklung der Region einsetzen.
Der Preis wird seit 2005 als Wanderpreis vergeben.
Das Besondere: Sie als Besucher von "Fläming aktiv - gemeinsam gestalten" können mitentscheiden. Preisträger wird der Anwärter, welcher während des Wochenendes die meisten Punkte bekommt.
Die bisherigen Preisträger zeigen die Vielfalt der Aktivitäten im Fläming. (Eine Übersicht der Fläming-Initiativ-Preisträger finden Sie hier, pdf 170 KB)
Seit 2013 ist der FIP mit einem Preisgeld aus Spenden dotiert.
Für 2014 lag die Summe bei ... Euro.
Weitere Spenden sich willkommen!
Die Anwärter 2014 waren:
- Ökokombinat in Bad Belzig
- Projektgruppe Internationaler Kunstwanderweg
-
Solidarische Landwirtschaft des LandGut Lübnitz e.V.
Die Anwärter stellten sich am Freitag um 19:00 Uhr persönlich vor.
Information und Kultur am Freitag
Am Freitag, den 27. Juni konnten Sie die Vielfalt von Initiativen und die lebendige Kultur im Fläming erleben.
Ab 16:00 Uhr präsentierten sich Menschen, Vereine, Initiativen und Unternehmen der Region in und um Mal´s Scheune in Wiesenburg. In der Scheune gaben Filme einen Eindruck vom Leben in der Region.
Ab 19:00 Uhr präsentierten sich die Anwärter auf den Fläming-Initiativ-Preis
Ab 20:00 Uhr startete ein Kulturprogramm auf der Bühne. Es hatten sich unter anderem angekündigt:
- Laura Büning, Gesang
- Alma Barbara Fichtner, Gesang
- Michael Heinen, Querflöte
- Claudia Heinz, Gesang und Bass
- Stephan Herz, Gitarre und Gesang
- Matthias Lebsche, Bass
- Thomas Rottenbücher, Gitarre und Geige
- Wolfgang Schmidbauer, Gitarre
- Malcom St. Julian Bown, Gitarre
- Ludger Vollmer, Schlagzeug
- Renate Wittek, Gesang
- Michael Zackor, Gitarre und Gesang
Der Aktivtag am Samstag
Hier konnten Sie selber ganz handfest mit zupacken.
Am Samstag, den 28. Juni von 10:00 bis 18:00 Uhr konnte jeder einen kleinen Beitrag leisten. Wir arbeiteten alle gemeinsam auf dem Gelände von Mal´s Scheune.
Angedacht waren unter anderem:
-
Verputzen einer Außenwand eines Nebengebäudes
-
Reparaturen am Dach eines Nebengebäudes
-
Pflege und Pflanzen in den Staudenbeeten
-
Bau einer Trockenmauer aus Abbruchziegeln
-
Bau einer kleinen Brücke
-
Wiesenmahd und Anlegen von Rasenwegen
-
Vorbereitung von Pflanzflächen
-
Pflanzung von Stauden und Gehölzen
-
Errichten von Sitzgelegenheiten und kleineren (Kunst)Objekten
-
Holz klein sägen und stapeln
-
Malerarbeiten in der Scheune
-
gemeinsamer Abschluss: Pflanzung des Fläming aktiv Baums
Werkzeug für die eigene Verwendung sollten mitgebracht werden.
Eine Grundausstattung an Arbeitsmaterialien und Werkzeug war vorhanden.
Die Verpflegung wurde gestellt, Spenden waren auch hier willkommen.
Die Mitmachkonferenz am Sonntag
Am Sonntag, den 29. Juni ab 10:00 Uhr bot die Mitmachkonferenz einen Rahmen, um möglichst unkompliziert mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen.
Im "Open Space" konnten Sie kommen und gehen wie Sie wollen und bestimmten selbst, womit Sie sich beschäftigen wollten. (Die Mitteilung von Themen war schon im Vorfeld möglich, siehe unten)
Die Teilnehmer konnten Verbündete finden und von den Erfahrungen anderer profitieren. Sie konnten auch einfach nur bei netten Gesprächen einen Überblick über laufende Aktivitäten im Fläming gewinnen.
Raum für das was Ihnen wichtig ist.
Bringen Sie sich mit Ihren Ideen und Fragen ein. Oft können weitere engagierte Menschen für die Mitarbeit in Projekten gewonnen werden. Darüber hinaus gibt es eine Menge Inspiration für die Entwicklung und Verwirklichung neuer Vorhaben.
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden am Ende veröffentlicht und weitere Schritte können vereinbart werden. Eine Dokumentation der Ergebnisse steht für jeden Teilnehmer am Schluss zur Verfügung.Über Tag werden regionale Kost und Getränke auf Spendenbasis angeboten. Sehr gerne dürfen Sie das Buffet mit Ihren mitgebrachten Köstlichkeiten bereichern.
Themen die 2014 diskutiert wurden:
-
Mobilität im ländlichen Raum
Wie können wir auf dem Land die Erreichbarkeit ohne eigenes Auto absichern?
Welche Rolle können Alternativen wie Rufbus, Bürgerbus, Nachbarschaftsauto spielen?
Wer hat Lust über ein sicheres System zur spontanen Mitnahme nachzudenken?
... -
Weitere Themen können Sie bereits jetzt unten im Kontaktformular eingeben.
Vorbereitung - offen für alle
Sie sind herzlich eingeladen, sich in die Vorbereitung der nächsten Veranstaltung im Jahre 2015 einzubringen. Unterstützen Sie die Vorbereitungsgruppe oder bringen Sie schon jetzt Themen über das unten stehende Kontaktformular ein.
Die Vorbereitungsgruppe "Fläming aktiv gemeinsam gestalten 2015" hat sich 2014 insgesamt sechs mal getroffen. Wer die Organisation unterstützen möchte, der meldet sich bitte im Regionalbüro der LAG Fläming-Havel e.V.
Protokolle der Vorbereitungstreffen 2014:
Druckvorlagen für (A4) Plakate für die Werbung:
-
Gesamtplakat für den Druck (1,5 MB)
-
Plakat für Freitag für den Druck (3 MB), für das Web (150 KB)
-
Plakat für Samstag für den Druck (3 MB), für das Web (150 KB)
-
Plakat für Sonntag für den Druck (3 MB), für das Web (150 KB)
Inhalte und Ergebnisse der Open Space Konferenzen seit 2005 im Überblick (pdf 50 KB)
________________________________________________________________________________
Hier ist Raum für Ihre Themenvorschläge