Herzlich willkommen auf unseren Webseiten!
Die Lokale Aktionsgruppe Fläming - Havel e.V. unterstützt, begleitet und fördert Projekte unter dem Motto "Miteinander statt nebeneinander in der Region Fläming - Havel".
Ziel ist es, die Lebensqualität und die Zukunftschancen der Menschen insbesondere im ländlichen Raum des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Brandenburg an der Havel zu verbessern.
Dabei kommen überwiegend Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) im Bereich LEADER zum Einsatz.
Auf den Internet-Seiten finden Sie alle Informationen zu unserem Verein und seiner Tätigkeit.
Besuchen Sie uns auch auf FACEBOOK
**********************************************************************
| Kontakt: Lokale AktionsgruppeFläming-Havel e. V. Schlossstraße 1 B 14827 Wiesenburg/Mark Tel. 033849 901948 Fax 033849 901951 E-Mail | |
****************************************************************************
AKTUELL: Die neue Ausgabe des Fläming-Havel-Briefes ist erschienen -
Nr. 119 / Januar 2021 finden Sie hier.
AKTUELL: Die Nachrichten für das Netzwerk Tourismus im Hohen Fläming
lesen Sie hier.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AKTUELL: LEADER-Kooperationsprojekt zur Landesgartenschau in Beelitz kann starten
Gemeinsam mit vier weiteren Lokalen Aktionsgruppen führt die LAG Fläming-Havel federführend ein Projekt zur Begleitung der Landesgartenschau im Jahre 2022 in Beelitz durch.
Ziel des Projektes ist es Brandenburger Ernährungswirtschaft und Gartenbau unter dem Thema Kulinarik auf der LAGA zu präsentieren. Mit der Bewilligung der LEADER-Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds und vom Land Brandenburg kann die Umsetzung nun beginnen. Weitere Infos finden Sie hier.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AKTUELL: Mitgliederversammlung der LAG Fläming-Havel am 6. Oktober 2020
Die ordentliche Mitgliederversammlung unseres Vereins fand am Dienstag, den 06.10.2020 ab 16 Uhr in der Heimvolkshochschule am Seddiner See statt. Neben Informationen zu den 11 Projekt-auswahlverfahren und der Vorstellung der Zielerreichung der Ent-wicklungsstrategie stand unter anderem auch die Beratung zur Satzungsänderung auf der Tagesordnung.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AKTUELL: Kleine lokale Initiativen - Aktionsplan 2020 kann starten
Das LEADER-Projekt „Kleine lokale Initiativen — Aktionsplan 2020“ mit 12 Kleinprojekten bis jeweils maximal 5.000 € und einem Gesamtbudget in Höhe von 50.000 € kann starten. Darunter sind zwei Initiativen aus dem Jugendbeteiligungs-programm „Du hast den Hut auf“: Kücheneinrichtungen für das Dorfgemeinschaftshaus in Bergholz sowie für das Mehrgenerationenclubhaus in Golzow. Die anderen 10 Vorhaben wurden aus 50 eingereichten Projektideen durch eine Jury ausgewählt.
Eine Übersicht der Projekte sehen Sie hier -->
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AKTUELL: Fragen und Antworten aus dem Bereich Ländliche Entwicklung
Informationen zu möglichen Änderungen bei der Umsetzung des LEADER-Programms durch Corona beantwortet das MLUK (Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg)
https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/coronasituation/faq-laendliche-entwicklung/
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
AKTUELL: "Wegweiser Hoher Fläming"
Seit 2009 gibt es die Internetplattform, die es den Bewohnern und
Gästen der Region erleichtern soll, regionale, ökologische Produkte
und Angebote zu finden. Aktuell sind wir zusammen mit dem Verein
Neuland Hoher Fläming dabei, die Seite grundlegend zu überarbei-
ten. Neben dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit wird der Fokus zukünf-
tig auch beim Ankommen und Mitmachen liegen. Grundlegende
Dinge, die Zugezogene interessieren, aber auch für Einheimische
wichtig sind (Wo gibt es eine Schule? In welchem Verein kann ich mich engagieren? und vieles mehr), sollen übersichtlich auf einer interaktiven Karte mit verschiedenen Filtermöglichkeiten dargestellt werden.
Anbieter, Projekte und Initiativen können ihre Einträge dann über ein Formular sogar selbst eingeben. Nach Prüfung der Redaktion, wird dieser dann freigeschaltet.
Eine weitere Besonderheit der neuen Seite sind die Gesichter des Flämings. Engagierte Personen in unserer Region haben hier die Möglichkeit, sich kurz vorzustellen und mit einem bereits eingetragenen Angebot/Projekt/Initiative zu verknüpfen. Neugierig geworden? Noch ein wenig Geduld!
Die Seite geht im Februar 2021 an den Start!
Ergebnisse des 11. Projektauswahlverfahrens stehen fest
Das 11. Projektauswahlverfahren wurde mit der Bildung der Rangfolge der bewerteten Projekte durch den Vorstand der LAG Fläming-Havel am 4. Mai 2020 abgeschlossen.
Eingegangen waren 4 Projektvorschläge. Von diesen konnten 2 Vorhaben im Rahmen des für diesen Stichtag eingeplanten Budgets in Höhe von 50.000 Euro
EU-Fördermittel ein positives Votum erhalten.
Erfahren Sie HIER, welche Projekte einen Antrag beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung stellen können.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aktion "48 Stunden Fläming" und Flämingmarkt in Borkwalde können aufgrund der Einschränkungen in Bezug auf die Coronavirus-Pandemie am 12./13.9.2020 nicht stattfinden
Auf seiner letzten Online-Beratung hat der Vorstand die Durchführung
unserer beiden Veranstaltungen diskutiert. Die Organisation der
Aktion "48 Stunden Fläming" und des Flämingmarktes erweist sich für
den Verein, aber auch für die anderen Protagonisten, vor dem
Hintergrund der Kontaktbeschränkungen inzwischen als sehr
schwierig. Eine erfolgreiche Durchführung in gewohnter Art ist damit
gefährdet.
Aktuell sind Großveranstaltungen bis zum 31.08.2020 nicht erlaubt.
Nach Rücksprache mit Landrat Wolfgang Blasig, sind wir auch für die am zweiten Septemberwochenende geplante Veranstaltung mit rund 5.000 Besuchern zu dem Schluss gekommen, dass die Genehmigung zur Durchführung aktuell nicht abschließend beurteilt werden kann. Die Wahrung der Abstandsregeln auf dem Festgelände und in den Bussen der 48 Stunden Tour durch zahlreiche weitere Orte der Region kann nicht garantiert werden.
Wir möchten allen Akteuren an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich für Ihre Bereitschaft danken, sich am Flämingmarkt und / oder der Aktion 48 Stunden Fläming zu beteiligen. Die Entscheidung ist uns auch wegen Ihres Engagements nicht leichtgefallen, doch gibt es zur Zeit einfach zu viele Unwägbarkeiten für eine weitere Vorbereitung. Wir wünschen Ihnen für die Zukunft alles Gute und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr! Bleiben Sie gesund!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aufruf zum 11. Kreiswettbewerb 2020 „Unser Dorf hat Zukunft“ in Potsdam-Mittelmark - aufgrund der Corona-Pandemie verschieben sich alle Termine um ein Jahr
Vom Dorfwettbewerb in unserer Region geht erfahrungsgemäß eine motivierende Wirkung aus. Der dreijährige Zyklus ist eine gute Zeitspanne, um sich schon bei der Bewerbung intensiv mit der bisherigen und der zukünftigen Entwicklung im Dorf auseinander-zusetzen. In Folge dessen entstehen vielfach kluge Ideen, neue Aktivitäten und Initiativen für das Dorf und auch für die Region. Bewerben können sich räumlich zusammenhängende Gemeinden bzw. Gemeinde- oder Ortsteile mit überwiegend dörflichem Charakter und bis zu 3.000 Einwohnern. Aufgrund der Coronakrise haben sich alle Termine verschoben. Die Dörfer können sich für ihre Teilnahme am
11. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ daher noch bis zum
28. Mai 2021 bewerben.
Auf die drei Erstplatzierten Dörfer warten natürlich wieder Preisgelder, die aus guter Tradition durch die Mittelbrandenburgische Sparkasse in Höhe von insgesamt 5000 Euro gesponsert werden. Der Landkreis wird ebenfalls wieder die Teilnahme aller Dörfer honorieren.
Last but not least qualifizieren sich die erstplatzierten Dörfer für den 11. Landeswettbewerb 2022 "Unser Dorf hat Zukunft“. Bei einer Beteiligung von zehn Dörfern und mehr dürfen wieder zwei der Besten auf Landesebene starten.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
*** Aufgrund der aktuellen Situation um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus müssen die geplanten Veranstaltungen leider ausfallen!!! ***
Neues Veranstaltungsformat: Projektträger-Werkstätten am 19. und 24. März 2020
Das neue Veranstaltungsformat der LAG Fläming-Havel bietet Projekträgern die Chance untereinander ins Gespräch zu kommen.
3 bis 4 Akteure stellen ihre abgeschlossenen Vorhaben ausführlicher vor und können zu allen Phasen der Umsetzung Auskunft und Tipps geben. Eingeladen sind vorrangig Projektträger aus Tourismus und Wirtschaft, sowie Vereine. Selbstverständlich können auch Interessierte an den Projektträger-Werkstätten teilnehmen.
Die Projektträger-Werkstätten finden jeweils um 16:00 Uhr statt:
19.03.2020 - für Tourismus und Wirtschaft im Lehniner Institut für Kunst und Kultur - entfällt
24.03.2020 - für Vereine im Schützenhaus Brück - entfällt
Informationen telefonisch unter 033849 901948 oder per E-Mail an lag@flaeming-havel.de.
Einladung zum Download hier
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorschläge für 'Kleine lokale Initiativen' bis 10.03.2020 einreichen!
Vorschlagsberechtigt sind Vereine, Verbände, Stiftungen sowie juristische Personen öffentlichen Rechts. Bis zu 80% der Kosten für investive Maßnahmen, maximal 5.000 € kann die LAG Fläming-Havel übernehmen. Einreicher, die im Rahmen des Aktionsplan 2019 gefördert wurden, können in diesem Jahr nicht berücksichtigt werden. Vereine können den Eigenanteil auch durch Eigenleistungen erbringen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds ELER.
Entscheidend für die Auswahl des Projektvorschlags ist die Wirksamkeit für die Bevölkerung vor Ort. Die Initiativen sollen den sozialen Zusammenhalt stärken, Beiträge zur Daseinsvorsorge und Infrastruktur vor Ort leisten oder auch Barrieren abbauen. Die Realisierung der ausgewählten Vorschläge kann etwa ab Herbst 2020 nach Genehmigung des gesamten Aktionsplanes erfolgen.
Bitte reichen Sie ihren Projektvorschlag bis zum 10.03.2020 bei der LAG ein. Eine telefonische Beratung oder ein Ortstermin sollten der Einreichung möglichst vorausgehen.
Ansprechpartnerin: Frau Hohlfeld, Tel. 033849 901948, E-Mail uta.hohlfeld@flaeming-havel.de
Projektvorschlagsformular (pdf): Projektvorschlagsformular (word); Erläuterungen und Bewertungskriterien
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fläming aktiv 2019 wird vorbereitet - Termin 26.10.2019
Im Rahmen des Projektes "Neuland-Hoher-Fläming" wird es in diesem Jahr wieder eine offene Mitmachkonferenz geben.
Wer mit seinen Ideen den Fläming aktiv gemeinsam gestalten oder sich einen Überblick zu den Aktivitäten in der Region machen möchte ist am 26. Oktober 2019 herzlich willkommen!
Interessenten können schon bei den Vorbereitungstreffen am 3. September und 9. Oktober reinschnuppern und mitwirken.
Weitere Informationen hier.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojektes mit unseren
polnischen und slowakischen Partnern fand zum Thema Sport,
Freizeit und Tourismus im Juni ein Treffen statt. Jeweils 15 Personen
der beiden internationalen Partner KOLD (Polen) und SPIS (Slowakei)
sowie 15 Personen aus unserer Region konnten an dem Treffen
teilnehmen. Darunter mussten jeweils vier Jugendliche bis 26 Jahre
und vier Erwachsene älter als 50 Jahre sein. Das Programm können
Sie hier herunterladen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kochworkshop im Fläming vom 25. bis 27.09.2018 in Vorbereitung
Im Rahme n des Kooperationsprojektes mit der Lokalen Aktionsgruppe
KOLD (Polen) „Die Region in Film und Pfanne“ wird aktuell ein Koch-
workshop im Fläming vorbereitet. Die Besucher aus der polnischen
Region rund um Lwówek werden gemeinsam mit Flämingern ein
Abendbuffet im Haus „Fläming“ in Dahnsdorf auftischen. Dieses
entsteht durch die Zubereitung regionaler Produkte aus dem Fläming
auf polnische und deutsche Art und Weise. Neben dem gemeinsamen
Kochen wird der Austausch zwischen den Nationen in Bezug auf
regionale Produkte und Verarbeitung angeregt. Hierzu besuchen die
Teilnehmer*innen regionale Produzenten und Anbieter, unter anderem Wildhandel Griebsch und den Hausbodenverein in Bardenitz, in Frohnsdorf die Waldgaststätte „Zur Alten Eiche“ das Landgut Lübnitz mit Hofladen, Gut Schmerwitz, Gasthof Haug in Rottstock. Das Programm sehen Sie hier.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Brandenburger Landwirtschaftsministerium stellt regelmäßig ein
Förderprojekt in den Mittelpunkt, das aus dem Agrarfond ELER
unterstützt wird. Seit 2014 fährt die Burgenlinie als Linienbus an den
Wochenenden und Feiertagen durch den Naturpark Hoher Fläming.
Von Ostern bis Dezember bindet sie Niemegk und Raben mit seiner
Burg Rabenstein sowie Wiesenburg mit seinem Schloss an den
Bahnhof Bad Belzig an. Mit den Angeboten zum Wandern und Rad-
fahren ergeben sich so auch für nichtmotorisierte Touristen ganz
neue Kombinationsmöglichkeiten... www.eler.brandenburg.de
Ab der Saison 2017 verkehrt die Burgenlinie täglich. www.burgenlinie.de
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vom 8. bis 11. Juli 2016 war die LAG Fläming-Havel Gastgeber eines internationalen Treffens, welches im Rahmen des ERASMUS+ Projektes stattfand. „Die Rolle der Fotografie bei der Vermittlung von Wissen über die Region“ war das Thema des Wochenendes. Im Verlauf des Projektes sollen durch gegenseitiges Kennenlernen in Verbindung mit der Anwendung des in den PC-, Foto-, Internet- und Englisch-Kursen erlangten Wissens, die Verständigung und der Austausch gefördert werden.
17 Gäste aus Polen, Litauen, Frankreich und der Slowakei schauten sich am Samstag und Sonntag gemeinsam mit deutschen Kursteilnehmern die Region an und konnten die in den Workshops gewonnenen Kenntnisse der Fotografie praktisch anwenden. Teil des Programms war nach einem Workshop zur Porträtfotografie mit Stefan Specht der Besuch der Werdermühle bei Niemegk sowie einer Falknervorstellung auf Burg Rabenstein und des Naturparkzentrums. Am Sonntag wurden die Altstadt von Bad Belzig besichtigt sowie die Bockwindmühle und Oldtimer in Cammer. Das Institut für Kunst und Kultur in Kloster Lehnin bot eine ausführliche Führung durch die Galerie und das Klostergelände an. Der Samstag Abend stand im Zeichen des gemeinsamen Austauschs zwischen der internationalen Delegation und ca. 30 Einheimischen in der Scheune vom Cafè Lehmann in Garrey.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Fläming-Havel 2007-2014 ab sofort im Regionalbüro erhältlich
Einen Überblick über die erfolgreiche Entwicklung unserer LEADER-Region in der
vergangenen Förderperiode erhalten Sie ab sofort mit unserer Broschüre, die
viele Informationen über die Aktivitäten der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel
aber auch Beispiele von umgesetzten Projekten zur Förderung des ländlichen
Tourismus und zur Bewältigung des demografischen Wandels enthält.
Die dreisprachige Broschüre (dt./engl./poln.) wird an alle Kommunen verteilt
und steht hier zum download bereit. Sie könne aber auch gern im Regionalbüro
vorbei kommen, um sich Exemplare abzuholen.
Broschüre (pdf 5 MB)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Förderung:Die Arbeit der LAG im Rahmen des LEADER-Managements wird gefördert durch die Europäische Union und das Land Brandenburg aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER)
Das Netzwerk Tourismus im Hohen Fläming wurde in den Jahren 2012 bis 2014 durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.